Das Material
Beim Tubus System Verfahren wird ein styrolfreier, glasfaserverstärkter und korrosionsbeständiger Polyester-Kunststoff eingesetzt. Er besteht aus zwei Komponenten, die erst kurz vor dem Sprühkopf im Schlauch vermischt werden.
Das Material kann aufgrund des Glasfaseranteils auch extremen Temperaturen ohne Strukturschäden widerstehen. Die Oberfläche ist gegen Abtragungen resistent, extrem stoßfest und gegen Chemikalien beständig.
Das Verfahren
Der Sprühkopf wird über vorhandene Dachentlüftungen, Sanitäranschlüsse oder Revisionsöffnungen in die alten Rohre eingeführt. Dort versprüht er den Kunststoff in mehreren Durchgängen an die Rohrinnenflächen. So entsteht ein neues widerstandskräftiges Rohr mit Wandstärken zwischen zwei und fünf Millimetern. Die Sanierungen mit Tubus System bestehen aus vier Teilschritten: Inspektion, Rohrreinigung, Sanierung und Dokumentation:
1. Inspektion
Im ersten Schritt der Sanierung schicken wir eine Kamera durch die Abwasserrohre.
2. Rohrreinigung
Ist die Rohrinspektion abgeschlossen, werden die Rohre gereinigt. Anschließend werden die Abwasserrohre getrocknet und erneut mit der Kamera inspiziert. Kleine Löcher, aber auch großflächige Schäden werden abgedeckt, um eine homogene Oberfläche herzustellen.
3. Sanierung
Abwasserrohre werden in einem kombinierten Sprüh- und Schleuderverfahren mit dem glasfaserverstärkten, korrosionsbeständigen Kunststoff saniert. Mehrere Sprühlagen mit dazwischen liegenden Trocknungszeiten lassen in dem alten Rohr ein neues und Rohr entstehen
4. Dokumentation
Die innensanierten Rohre werden zum Schluss nochmals mit der Kamera befahren. Der Film wird abgespeichert und gehört zur Qualitätssicherung und Projektdokumentation.
Das Produkt
Das Ergebnis ist beeindruckend. Mit Tubus System werden undichte Verbindungen, Korrosionsschäden, Löcher, Risse und das gesamte Rohrleitungssystem übersprüht. Die nachhaltig sanierten Rohre haben eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren.