Moderne Abfluss Rohrsanierungen
Ihre Abflussrohre müssen saniert werden? Bei der herkömmlichen Abfluss- Sanierung werden die Abwasserrohre aus den Wänden oder Decken oder Böden gestemmt und ausgetauscht. Moderne Verfahren machen dies mittlerweile nicht mehr notwendig. Hier unterscheidet man die innerhäusliche Sanierung und die Sanierung außer Haus. Da das Abfluss-System innerhäuslich viel verzweigter ist, sind bestimmte moderne Rohrsanierungs-Verfahren hier gegenüber anderen deutlich im Vorteil. Unterscheiden sollte man ebenso, ob es sich um eine kurzfristige Reparatur oder eine langfristige nachhaltige Sanierung handeln soll. Im letzteren Fall sind wir Ihr Profi zur modernen Inhouse Sanierung bzw. innerhäuslichen Sanierung von Abflussrohren.
Wie funktioniert eine moderne innerhäusliche Abfluss Rohrsanierung? Bei der zerstörungsarmen Sanierung mit Tubus System werden die alten Rohre zum Träger der neuen Rohre. Sie werden von innen mit einem Polyester-Kunststoff ausgekleidet. Dabei entsteht eine neue, selbsttragende Rohrleitung - und funktioniert als das Rohr im Rohr. Der Sprühkopf wird über schon vorhandene Leitungsöffnungen in die Rohre eingebracht. Die Qualität der Rohrsanierung wird kontinuierlich kontrolliert und dokumentiert. So kann man heute Abflussrohre sanieren.
Das Material für das Rohr in Rohr System
Beim Tubus System Verfahren wird ein styrolfreier, glasfaserverstärkter und korrosionsbeständiger Polyester-Kunststoff eingesetzt. Er besteht aus zwei Komponenten, die erst kurz vor dem Sprühkopf im Schlauch vermischt werden. Das vermindert Lösemittelverluste und verringert Reinigungszeiten.
Das Material kann aufgrund des Glasfaseranteils auch extremen Temperaturen ohne Strukturschäden widerstehen. Die Oberfläche ist gegen Abtragungen resistent, extrem stoßfest und sogar gegen aggressive Chemikalien beständig. Hier erfahren Sie mehr: Material Broschüre

Das Verfahren für Rohrsanierungen
Der Sprühkopf wird über vorhandene Dachentlüftungen, Sanitäranschlüsse oder Revisionsöffnungen in die alten Rohre eingeführt. Dort versprüht er den Kunststoff in mehreren Durchgängen an die Rohrinnenflächen. So entsteht ein neues widerstandskräftiges Abflussrohr mit Wandstärken zwischen zwei und fünf Millimetern. Die Rohrsanierungen mit Tubus System besteht aus vier Teilschritten: Inspektion, Rohrreinigung, Rohrsanierung und Dokumentation:
1. Inspektion
Im ersten Schritt der Abfluss Rohrsanierung schicken wir eine Kamera durch die Abwasserrohre. Damit machen wir uns ein Bild vom IST-Zustand im Rohr.
2. Rohrreinigung
Ist die Rohrinspektion abgeschlossen, werden die Rohre gereinigt. Ablagerungen, Verkrustungen & Co werden mechanisch entfernt. Der ursprüngliche Rohrinnendurchmesser wird wieder hergestellt. Anschließend werden die Abwasserrohre getrocknet und erneut mit der Kamera inspiziert. Kleine Löcher, aber auch großflächige Schäden werden abgedeckt, um eine homogene Oberfläche herzustellen.
3. Abfluss Rohrsanierung
Abflussrohre werden in einem kombinierten Sprüh- und Schleuderverfahren mit dem glasfaserverstärkten, korrosionsbeständigen und extrem haltbaren Kunststoff saniert. Mehrere Sprühlagen mit dazwischen liegenden Trocknungszeiten lassen in dem alten Abwasserrohr ein neues und stabiles Rohr entstehen.
4. Dokumentation
Die innensanierten Rohre werden zum Schluss nochmals mit der Kamera befahren. Der Film wird abgespeichert und gehört zur Qualitätssicherung und Projektdokumentation.
Der Qualitätscheck erfolgt in drei Stationen: bei uns im Hause, bei unserer schwedischen Mutter und zusätzlich durch Fremdüberwachung.
Das Produkt - Das Rohr im Rohr
Das Ergebnis ist beeindruckend. Mit Tubus System werden undichte Verbindungen, Korrosionsschäden, Löcher, Risse und das gesamte Rohrleitungssystem einfach übersprüht. Die nachhaltig sanierten Abflussrohre haben eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren. Spül- und Fließgeräusche werden deutlich reduziert.
Doch das Beste ist: Sie ersparen der Umwelt pro Meter saniertem Abwasserrohr ca. 50 kg Bauschutt.